Weiterentwicklung und Weiterbildung hängen zusammen und werden bei der Righetti Partner Group AG aktiv gefördert. Sowohl auf der Individuellen als auch auf der Unternehmensebene.
Täglich wird verhandelt, täglich wird nach Lösungen gesucht, Standards verschwinden, neue Tools bieten sich an, neue Wege tun sich auf. Fragen zur Kulturentwicklung, das Erlernen von Verhandlungstechniken, Weiterbildung, Workshops und Reorganisationsdiskussionen sind für die Righetti Partner Group AG (und die entsprechenden Stakeholder, Auftraggeber und Partner) von zentraler Bedeutung. Wir bilden uns in den Bereichen Integrated Project Delivery (IPD), Mediation, Bestellerkompetenz, strategischer Einkauf, Baumanagement, Konfliktmanagement oder Organisationsentwicklung individuell und gruppenweise weiter und lassen unsere Erkenntnisse, gepaart mit bestehendem Knowhow und Erfahrung, an jeder uns sinnvoll und mehrwertgenerierenden Stelle einfliessen. Unsere Dienstleistungen werden in diesem Sinn permanent in Frage gestellt und wo nötig ausgebaut. Das ist wichtig und weiss Righetti Partner Group AG bestens -in Ihre Mitarbeiter und deren Entwicklung wird investiert.
Warum ist Weiterbildung so wichtig?
weil,
Aktuell bildet sich im Hause Righetti Partner Group AG weiter:
Marc Righetti mit dem MAS Business Psychology an der FHNW
„Qualität und Nachhaltigkeit ist auf allen Aspekten unserer Umwelt wichtig, so zählt für mich das beruflichen Entscheiden und Handeln gleichermassen dazu. Bei jeder Aktion, sei in der Baubranche oder im Arbeitsleben generell, ist das Individuum betroffen.
Mit einem gebündelten Wissen in den Bereichen Personalentwicklung und Führung, Kommunikation und Change Management sowie Kundenverhalten freue ich mich bereits während der Weiterbildung MAS Business Psychology tagtäglich Konzepte und Methoden in der Realität umzusetzen.“
Joel Maire mit dem MAS Mediation und Konfliktmanagement an der BFH
„Damit Konflikte gelöst werden können, benötigen wir jemanden, der zuerst die Fristen und Zeiten vereinbart, die Themen sammelt, herausfindet, wo die Interessen liegen und im Anschluss gemeinsam Lösungen findet. Bevor wir aber den Konflikt klären, brauchen wir die geeignete Prozessbegleitung. Mit dem Abschluss MAS Mediation habe ich die passende Werkzeugkiste dafür.“
Raoul Müller mit dem MAS Digitales Bauen an der FHNW
„Die neuen Technologien sollen ihr Potenzial entfalten und dafür ist das nötige Verständnis zur Ausgestaltung von transformierten Prozessen unerlässlich.
Mit Virtual Design and Construction (VDC) und Integrated Project Delivery (IPD) sollen wichtige Anstösse im Planungs-, Bau- und Immobilienwesen umgesetzt und neue Arbeits- und Denkweisen geschaffen werden. Effizienter und effektiver wird’s künftig zu und her gehen – mit digitalen Bauwerksmodellen kann das funktionieren und der Abschluss als MAS Digitales Bauen hilft mir Wissen direkt in Tat umzusetzen.“
Ganz nach dem Motto „man lernt ein Leben lang“ bleiben wir in Bewegung – immer weiter, immer weiter.